Dienstag, 13. Mai 2008

GIS Übung 3 SS 08

In der dritten Übung sollten wir erneut ein Quantum GIS-Projekt erstellen. Als Kartengrundlage diente wieder die topographische Karte 100 des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. In dieser sollten wir eine naturräumliche Gliederung darstellen. Hierbei werden naturräumliche Einheiten verschiedener Ebenen abgegrenzt.
Zuerst wurden die Haupteinheitengruppen über die topographische Karte gelegt und nach Namen klassifiziert. Die vollflächige Darstellung hat hier eine Transparenz von 70%. Der Layer wird bei einem Maßstab von > 1:1.000.000 dargestellt. Die Haupteinheiten werden im Maßstab von 1:500.000 bis 1:1.000.000 angezeigt, welche auch nach Namen klassifiziert werden und die Transparenz der Flächen dieses Layers beträgt 60%. Bei dem nächsten Schritt wird der Layer der Untereinheiten hinzugefügt, welcher nur bei einem Maßstab von < 1:500.000 dargestellt wird. Die Flächen dieses Layers haben eine Transparenz von 50% und werden wieder nach Namen klassifiziert. Abschließend wird noch der Layer Naturschutzgebiete hinzugefügt. In diesem Layer werden die Naturschutzgebiete nach deren jeweiligen Größe in drei gleich große Intervalle eingeordnet. Diese werden dann noch in "klein", "mittel" und "groß" umbenannt.


Topographische Karte 100 von Rheinland-Pfalz:

Haupteinheintengruppen im Maßstab >1:1.000.000:
Haupteinheiten im Maßstab von 1:100.000 bis 1:500.000:


Untereinheiten im Maßstab von < 1:500.000


Layer Naturschutzgbiete: